24 Stunden Le Mans

Ferrari Nr. 50 gewinnt die 24 Stunden von Le Mans

Der Ferrari AF Corse 499P Hypercar mit der Startnummer 50, gefahren von Antonio Fuoco, Nicklas Nielsen und Miguel Molina, gewann das 24-Stunden-Rennen von Le Mans 2024.

16. Juni 2024 | Autor: Sören Pröpper
24 Stunden Le Mans: Ferrari Nr. 50 gewinnt die 24 Stunden von Le Mans
Foto: Julien Delfosse / DPPI

Nielsen fuhr einen hervorragenden letzten Dreifachstint, überstand ein Problem mit seiner Tür und eine Untersuchung wegen eines unsicheren Boxenstopps und holte damit den zweiten Ferrari-Sieg in Folge auf der legendären Strecke an der Sarthe.

Bei tückischen Bedingungen in den letzten Stunden des Rennens konnte sich Nielsen an die Spitze setzen und einen Vorsprung auf die Verfolgergruppe herausfahren, die nach den morgendlichen Safety-Car-Phasen wegen schlechten Wetters und verschiedener Zwischenfälle zusammengeballt war.

Toyota Gazoo Racing mit dem GR010 Hybrid-Hybrid-Hybridauto mit der Startnummer 7, Jose-Maria Lopez am Steuer, versuchte, Nielsen in der Schlussphase des Rennens zu verfolgen, was ihm jedoch nicht gelang, so dass er und seine Teamkollegen Kamui Kobayashi und Nyck de Vries den zweiten Platz belegten.

Lopez drehte sich bei seinen Versuchen kurz, war aber dennoch in der Lage, die Werks-Ferrari 499P zu trennen, während das Auto mit der Startnummer 51 von Antonio Giovinazzi, Alessandro Pier Guidi und James Calado den dritten Platz belegte und damit einen doppelten Podestplatz für die Prancing Horse einfuhr.

LMGT3

Der Manthey EMA Porsche 911 RSR 911 LMGT3 von Morris Schuring, Yasser Shahin und Richard Lietz triumphiert und ist das erste Trio, das jemals ein Rennen der LMGT3-Kategorie in Le Mans gewonnen hat.

Schuring ist mit 19 Jahren zudem der zweitjüngste Sieger in dieser Kategorie. Das Trio knüpfte an seinen Erfolg in Spa im vergangenen Monat an und zeigte während der gesamten 24 Stunden eine fehlerfreie Leistung.

Lietz, der mit 18 Starts der erfahrenste Fahrer unter den 186 Teilnehmern in Le Mans ist, überquerte die Ziellinie vor dem Team WRT BMW mit der Startnummer 31 (Darren Leung, Augusto Farfus und Sean Gelael).

Das LMGT3-Podium in Le Mans komplettierte der Ford Mustang LMGT3 mit der Startnummer 88 von Proton Competition, gefahren von Dennis Olsen, Giorgio Roda und Mikkel Pedersen. Es ist der erste Podiumsplatz für einen Mustang an der Sarthe überhaupt.

Die FIA WEC wird nächsten Monat mit einem Besuch in Südamerika bei den Rolex 6 Hours of Sao Paulo in Brasilien (13./14. Juli) fortgesetzt.